«Eindrücklich, wie viele Verteidigungsbauten sich am Etzel aneinander reihen.»
Etzel Besucher







Sperrstelle Etzel
Laufen Sie die Nordgrenze des Reduits ab und entdecken Sie die zahlreichen Panzerhindernisse, Panzerabwehrbunker, Maschinengewehrbunker und Unterstände. Erklimmen Sie den Etzel-Kulm, von wo aus das Artilleriefeuer in der Linthebene beobachtet und geleitet werden konnte.
Führung Kaltenboden
Dauer: | Ca. 90 – 120 Minuten |
Besichtigung: | Doppel-Maschinengewehrbunker (A 7149) Panzerabwehrbunker (A 7147) – 7,5 cm Bunkerkanone neu im A 7107 |
Treffpunkt: | Parkplatz Fuchs Helikopter |
Führung St. Meinrad
Dauer: | Ca. 90 – 150 Minuten |
Besichtigung: | Panzerabwehrbunker (A 7104) Maschinengewehrbunker (A 7105) Atomsicherer Unterstand (F 14210/1) |
Treffpunkt: | Parkplatz Restaurant St. Meinrad |
Führung Büel
Dauer: | Ca. 2,5 – 3 Stunden |
Besichtigung: | Artilleriebeobachterstand (A 7114) Panzerabwehrbunker (A 7110) Panzerabwehrbunker (A 7111) Panzerabwehrbunker (A 7113) Panzersperren |
Treffpunkt: | Parkplatz Restaurant Büel |
Führung Etzel-Kulm
Dauer: | Ca. 1,5 – 2 Stunden |
Besichtigung: | Artilleriebeobachterstand (A 7107) mit 7,5 cm Bunkerkanone aus A 7147 |
Treffpunkt: | Parkplatz Restaurant Büel |
Preise
Erwachsene: | CHF 10.00 |
Jugendliche (bis 16 Jahre): | CHF 8.00 |
Gruppen: | Auf Anfrage |
Anmeldung
Anreise
Technische Daten
Armeebezeichnung: | Sperrstelle Nr. 2405 |
Bau: | 1941 |
Aufgabe: | Verhindert einen gegnerischen Durchbruch aus dem Zürichseegebiet über die Sihl in die Innerschweiz. |
Einteilung: | 4. AK, Div 6, Inf Rgt 28, Füs Bat 70 |
«Gerne zeige ich Ihnen die Etzel-Sperrlinie in ihrer gesamten Ausdehnung.»
Diddi Egger, Werkgruppen Chef
Diddi Egger, Werkgruppen Chef
etzel@schwyzerfestungswerke.ch
+41 (0)77 461 82 30